Kunst zu sammeln ist mehr als nur eine Investition – es ist eine Leidenschaft, die Freude, Inspiration und oft auch eine Wertsteigerung bringt. Doch wie wird man eigentlich Kunstsammler? Hier sind die wichtigsten Schritte für den Einstieg.
Interesse wecken & den eigenen Geschmack entwickeln
Bevor du deine erste Kunstsammlung startest, solltest du herausfinden, was dich anspricht.
Museen & Galerien besuchen – Lass dich inspirieren!
Kunstbücher & Online-Plattformen durchstöbern – Erfahre mehr über Kunststile und Epochen.
Kunstmessen & Auktionen besuchen – So bekommst du ein Gefühl für den Markt.
Tipp: Notiere dir Künstler oder Stilrichtungen, die dich faszinieren.
Ein Budget festlegen
Nicht jede Kunst muss teuer sein! Du kannst mit kleinen Budgets anfangen und dich steigern.
Einstieg: Drucke, Fotografien, limitierte Editionen (ab ca. 100–500 €)
Mittelklasse: Werke aufstrebender Künstler (500–5.000 €)
Hochwertige Originale: Etablierte Künstler oder Klassiker (ab 5.000 € aufwärts)
Tipp: Ein Kauf aus Leidenschaft ist langfristig meist wertvoller als eine reine Spekulation auf Wertsteigerung.
Kunst kaufen – aber wo?
Gallerien & Kunstmessen – Hochwertige Beratung & Originalwerke
Online-Plattformen (Artsy, Saatchi Art, Singulart) – Bequem und international einkaufen
Auktionen (Christie’s, Sotheby’s, Online-Auktionen) – Seltene & wertvolle Werke ersteigern
Direkt bei Künstlern kaufen – Persönlicher Bezug & oft günstiger
Tipp: Recherchiere den Künstler vor dem Kauf – ist er auf dem Kunstmarkt etabliert?
Sammlung strategisch aufbauen
Eine Sammlung kann viele Schwerpunkte haben:
Nach Stil (z. B. Abstrakte Kunst, Pop-Art, Street Art)
Nach Medium (Malerei, Skulptur, Fotografie)
Nach Herkunft (z. B. moderne deutsche Kunst oder afrikanische Kunst)
Nach Investment-Potenzial (aufstrebende Künstler vs. etablierte Namen)
Tipp: Mix aus Herz & Verstand – Kaufe Werke, die dich begeistern, aber achte auch auf Qualität und Seltenheit.
Kunst richtig lagern & pflegen
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Feuchtigkeit & Temperaturschwankungen kontrollieren
Wertvolle Werke rahmen & mit Schutzglas versehen
Falls nötig, eine Kunstversicherung abschließen
Tipp: Dokumentiere deine Sammlung mit Fotos & Kaufbelegen – das hilft bei einer späteren Bewertung.
Netzwerk aufbauen & sich weiterentwickeln
Tausche dich mit anderen Sammlern aus
Besuche Vernissagen & Künstlergespräche
Bleib auf dem Laufenden über Kunsttrends
Tipp: Mit der Zeit entwickelt sich dein Geschmack – sei offen für neue Richtungen!
Fazit: Sammeln mit Leidenschaft & Strategie
Egal, ob du für dein Zuhause sammelst oder Kunst als Wertanlage siehst – das Wichtigste ist, dass du Freude daran hast. Eine gute Sammlung wächst mit Geduld, Wissen und der richtigen Mischung aus Instinkt und Recherche.
Hast du schon ein Lieblingskunstwerk im Kopf?