Berlin war und ist eines der wichtigsten Zentren für Kunst und Kultur in Europa. Viele berühmte Maler sind hier geboren, haben hier gewirkt oder wurden von der Stadt inspiriert. Die wechselvolle Geschichte Berlins — Kaiserzeit, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Teilung, Mauerfall und Gegenwart — spiegelt sich in den Werken dieser Künstler wider.
Max Liebermann (1847–1935)
Max Liebermann gilt als einer der bedeutendsten deutschen Impressionisten und als Wegbereiter der modernen Malerei in Deutschland. Als Präsident der Berliner Secession setzte er sich für zeitgenössische Kunst und gegen den Akademismus ein. Sein Sommerhaus am Wannsee ist heute ein Museum.
Käthe Kollwitz (1867–1945)
Zwar eher für ihre Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen berühmt, war Käthe Kollwitz doch eine zentrale Figur der Berliner Kunstszene. Ihre Werke zeigen tiefes soziales Mitgefühl und thematisieren Armut, Krieg und Leid. Ihr Atelier befand sich lange in Berlin-Prenzlauer Berg.
Hannah Höch (1889–1978)
Hannah Höch war eine Pionierin der Dada-Bewegung in Berlin und gilt als Erfinderin der Fotomontage. Mit ihren gesellschaftskritischen und oft humorvollen Werken sprengte sie die traditionellen Grenzen der Kunst.
George Grosz (1893–1959)
Grosz war einer der schärfsten satirischen Beobachter der Weimarer Republik. Seine Karikaturen und Gemälde zeigen die Dekadenz, Korruption und das Elend Berlins in den 1920er-Jahren. Er war Mitglied der Novembergruppe und ein wichtiger Vertreter des politischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
Otto Dix (1891–1969)
Auch wenn Otto Dix nicht in Berlin geboren wurde, war die Stadt während der 1920er Jahre ein prägender Ort für ihn. Seine schonungslos realistischen Bilder der Großstadt und ihrer Schattenseiten machten ihn berühmt.
Weitere Künstler
Berlin zog und zieht unzählige Künstler an. Zu nennen sind u. a.:
- Lyonel Feininger (zeitweise in Berlin aktiv)
- Emil Nolde (Mitglied der Berliner Secession)
- Ernst Ludwig Kirchner (Mitbegründer der „Brücke“ in Dresden, später in Berlin)
- Cornelia Schleime (zeitgenössische Malerin, die aus der DDR nach West-Berlin übersiedelte)
Fazit
Berlin war schon immer ein Magnet für Maler und bildende Künstler. Die Vielfalt der Stile — vom Impressionismus über Expressionismus, Dada, Neue Sachlichkeit bis hin zur zeitgenössischen Kunst — spiegelt den kulturellen Reichtum der Stadt wider. Die Berliner Museen, Galerien und Ateliers zeigen bis heute die enorme Bedeutung der Stadt für die Kunstgeschichte.
Wenn du möchtest, kann ich auch einen Text speziell über zeitgenössische Berliner Maler oder über die wichtigsten Kunstschulen Berlins schreiben. Sag Bescheid!