KI-Kunst Beispiele – So erkennst du KI-Kunst

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren die Kunstwelt revolutioniert. Mit Tools wie Midjourney, DALL·E oder Stable Diffusion entstehen beeindruckende Bilder, die oft kaum noch von menschlicher Kunst zu unterscheiden sind. Doch es gibt einige Hinweise, an denen du KI-generierte Kunst erkennen kannst.

Hier erfährst du anhand von Beispielen, was KI-Kunst ausmacht – und wie du sie identifizieren kannst.


Was ist KI-Kunst?

KI-Kunst bezeichnet Bilder, die mithilfe von Algorithmen und neuronalen Netzen erzeugt werden. Nutzer geben der KI eine Textbeschreibung (Prompt), z. B.:

„Eine futuristische Stadt bei Sonnenuntergang, im Stil von Van Gogh“

Innerhalb weniger Sekunden erzeugt die KI daraus ein passendes Bild.

Beispiele für KI-Kunst:

  • Surreale Traumlandschaften mit leuchtenden Farben
  • Porträts von Menschen, die nicht existieren
  • Fantasievolle Tiere oder Mischwesen
  • Malereien im Stil berühmter Künstler

Typische Merkmale von KI-Kunst

Obwohl die Qualität der Bilder immer besser wird, gibt es einige typische „Fehler“ oder Eigenheiten, an denen du KI-Kunst erkennen kannst:

1. Anatomie-Fehler

KI hat oft Probleme mit Körperteilen. Hände und Finger sind häufig verdreht, zu viele oder zu wenige, oder in unnatürlichen Posen. Auch Gesichter können leicht verzerrt sein.

2. Übertriebene Details

Manche KI-Bilder zeigen eine übermäßige Fülle an Details oder Ornamente, die für menschliche Künstler untypisch sind. Muster wiederholen sich manchmal auf merkwürdige Weise.

3. Unlogische Objekte

Im Hintergrund tauchen oft seltsame Gegenstände auf, die keinen Sinn ergeben, z. B. Türen, die ins Nichts führen, oder Wolken, die wie Treppen aussehen.

4. Unstimmige Lichtquellen

Die Beleuchtung wirkt manchmal uneinheitlich: Schatten fallen in verschiedene Richtungen, oder Lichtquellen fehlen ganz.

5. Unterschriften und Text

Wenn ein KI-Bild Text enthält, z. B. ein Straßenschild, ist dieser oft wirr oder besteht aus Buchstabenfolgen ohne Bedeutung („blorxti“ statt „Berlin“).


So prüfst du ein Bild

Wenn du herausfinden möchtest, ob ein Bild KI-generiert ist:

  • Achte auf Hände, Gesichter und Schrift.
  • Suche nach übermäßigen, wiederholten Mustern.
  • Prüfe, ob Perspektive und Schatten logisch wirken.
  • Nutze Werkzeuge wie Google Bildersuche oder KI-Erkennungstools.

Fazit

KI-Kunst kann faszinierend und inspirierend sein – sie eröffnet neue Möglichkeiten für Kreativität. Doch mit etwas Übung und einem wachsamen Blick kannst du die typischen Eigenheiten von KI-Kunst erkennen.

Hast du selbst spannende KI-Bilder gesehen oder erstellt? Teile sie doch in den Kommentaren und erzähle, woran du erkannt hast, dass sie von einer Maschine stammen!


Wenn du möchtest, kann ich den Beitrag auch für Social Media, Blog oder als Infografik aufbereiten. Sag Bescheid!

Nach oben scrollen