Visagist Gehalt: Was verdient ein Make-up Artist wirklich?

Wer sich für eine Karriere als Visagist entscheidet, verbindet Leidenschaft für Schönheit und Kreativität mit dem Wunsch, Menschen zum Strahlen zu bringen. Doch wie sieht es finanziell aus? Wir werfen einen genauen Blick auf das Gehalt eines Visagisten und welche Faktoren es beeinflussen.

Durchschnittliches Gehalt eines Visagisten

Das Gehalt eines Visagisten variiert stark und hängt von mehreren Faktoren ab: Erfahrung, Arbeitsort, Spezialisierung und Anstellungsart (freiberuflich oder fest angestellt).

  • Berufseinsteiger verdienen im Durchschnitt etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat.

  • Erfahrene Visagisten können auf 2.500 bis 3.500 Euro brutto kommen, insbesondere wenn sie sich auf bestimmte Bereiche wie Film, Fernsehen oder Events spezialisiert haben.

  • Top-Visagisten und Make-up Artists für Prominente verdienen oft deutlich mehr – Tagessätze von 500 Euro und aufwärts sind hier keine Seltenheit.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen

1. Berufserfahrung und Reputation

Mit wachsender Erfahrung steigen nicht nur die Fähigkeiten, sondern oft auch der Kundenstamm und die Honorare. Wer sich einen Namen in der Branche macht, kann höhere Preise verlangen.

2. Einsatzgebiet

Visagisten können in vielen Bereichen arbeiten:

  • Kosmetikstudios oder Parfümerien (eher niedrigere Gehälter)

  • Modebranche / Fotoshootings (höhere Tagessätze)

  • Film und Fernsehen (sehr variabel, oft projektbasiert)

  • Theater (häufig tarifgebunden, mittlere Gehälter)

3. Standort

In Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg sind die Verdienstmöglichkeiten in der Regel besser als in ländlichen Regionen – allerdings sind hier auch die Lebenshaltungskosten höher.

4. Selbstständigkeit vs. Festanstellung

Freiberufliche Visagisten haben die Möglichkeit, ihr Einkommen durch mehrere Aufträge selbst zu steuern. Allerdings schwankt das Einkommen stark je nach Auftragslage. Festangestellte Visagisten verdienen meist weniger, profitieren aber von einer gewissen Sicherheit.

Zusatzverdienste und Karrierechancen

Viele Visagisten erweitern ihr Portfolio durch:

  • Workshops und Schulungen

  • Verkauf von Beauty-Produkten

  • Social Media (z.B. Beauty-Influencer oder YouTube-Tutorials)

Mit solchen zusätzlichen Standbeinen lässt sich das Einkommen erheblich steigern.

Fazit

Das Gehalt als Visagist kann sehr unterschiedlich ausfallen – von eher bescheiden bis hin zu sehr lukrativ, je nach Erfahrung, Spezialisierung und Selbstvermarktung. Wer Leidenschaft, Talent und Unternehmergeist mitbringt, hat die Chance, sich ein solides oder sogar überdurchschnittliches Einkommen aufzubauen.


Möchtest du noch eine Variante speziell für eine bestimmte Zielgruppe (z.B. Berufseinsteiger, Karrierewechsler oder Selbstständige)?

Nach oben scrollen