Emojis sind zu einem integralen Bestandteil der modernen Kommunikation geworden und ermöglichen es Menschen, Emotionen, Reaktionen und Ideen schnell und visuell auszudrücken. Da sie auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Kulturen weit verbreitet sind, ist der Prozess der Einführung neuer Emojis sowohl faszinierend als auch komplex. Aber wie werden neue Emojis ausgewählt?
Wer entscheidet, welche Emojis in die engere Auswahl kommen, und welche Kriterien werden im Auswahlprozess verwendet? Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der komplizierten Entstehung neuer Emojis.
Die Rolle des Unicode-Konsortiums
Was ist das Unicode-Konsortium?
Das Unicode-Konsortium ist eine gemeinnützige Organisation, die für die Pflege und Entwicklung des Unicode-Standards verantwortlich ist, der sicherstellt, dass Text und Symbole auf verschiedenen digitalen Plattformen einheitlich dargestellt werden. Dieser Standard umfasst Emojis, was das Konsortium zum Hauptakteur im Entscheidungsprozess für neue Emojis macht.
Wer gehört zum Unicode-Konsortium?
Das Unicode-Konsortium besteht aus großen Technologieunternehmen wie Apple, Google, Microsoft und Facebook sowie weiteren Mitgliedern mit unterschiedlichem Hintergrund, darunter Linguisten, Typografen und Softwareentwickler. Diese Mitglieder arbeiten zusammen, um neue Emoji-Vorschläge zu prüfen und zu genehmigen.
Der Vorschlagsprozess
Einreichen eines Vorschlags
Jeder kann ein neues Emoji vorschlagen, indem er dem Unicode-Konsortium einen detaillierten Vorschlag einreicht. Der Vorschlag muss mehrere wichtige Komponenten enthalten:
Beschreibung: Eine detaillierte Erklärung des vorgeschlagenen Emojis, einschließlich seiner beabsichtigten Bedeutung und Verwendung.
Begründung: Gründe, warum das Emoji benötigt wird, unterstützt durch Daten, die seine potenzielle Nachfrage und Relevanz zeigen.
Kompatibilität: Nachweis, dass das Emoji nicht bereits existiert oder sich erheblich mit vorhandenen Emojis überschneidet.
Erwartete Verwendung: Schätzungen, wie häufig das Emoji verwendet wird, oft unterstützt durch Google Trends-Daten, Statistiken zur Verwendung sozialer Medien und Umfragen.
Bilder: Beispielbilder oder Skizzen des vorgeschlagenen Emojis.
Überprüfung und Feedback
Sobald ein Vorschlag eingereicht wurde, durchläuft er einen strengen Überprüfungsprozess. Das Unicode Emoji Subcommittee, eine Gruppe innerhalb des Unicode-Konsortiums, bewertet jeden Vorschlag anhand einer Reihe von Kriterien, die sicherstellen sollen, dass neue Emojis aussagekräftig und weithin anwendbar sind. Das Subcommittee kann Überarbeitungen oder zusätzliche Informationen anfordern, bevor es dem Unicode Technical Committee (UTC) eine Empfehlung ausspricht.
Auswahlkriterien
Kompatibilität
Das vorgeschlagene Emoji sollte mit vorhandenen Emojis kompatibel sein und darf die bereits verfügbaren nicht duplizieren oder stark ähneln. Dies gewährleistet Klarheit und vermeidet Verwirrung bei den Benutzern.
Erwartetes Nutzungsniveau
Eine hohe Nutzungshäufigkeit ist ein entscheidender Faktor. Das Konsortium sucht nach Beweisen dafür, dass das vorgeschlagene Emoji häufig und von einem breiten Publikum verwendet wird. Dies kann Daten aus sozialen Medien, Suchmaschinentrends und Umfragen umfassen.
Bildunterscheidung
Das vorgeschlagene Emoji muss ein eindeutiges und erkennbares Bild haben, das in kleinen Größen leicht verständlich ist. Klarheit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Emoji seine beabsichtigte Bedeutung effektiv vermittelt.
Vollständigkeit
Der Vorschlag sollte zur Vollständigkeit des Emoji-Sets beitragen. Dies könnte bedeuten, eine Lücke im aktuellen Emoji-Sortiment zu schließen, z. B. die Darstellung eines neuen Konzepts, einer Aktivität oder eines kulturellen Symbols, das noch nicht abgedeckt ist.
Häufig angefragt
Emojis, die häufig von der Öffentlichkeit angefragt werden, werden eher berücksichtigt. Dieses Feedback kommt oft von Benutzeranfragen, Online-Petitionen und Social-Media-Kampagnen.
Endgültige Genehmigung und Umsetzung
Genehmigung durch das technische Komitee von Unicode
Nachdem das Emoji-Unterkomitee seine Empfehlungen abgegeben hat, überprüft das UTC die Vorschläge und stimmt darüber ab. Wenn ein Vorschlag genehmigt wird, wird er in eine zukünftige Unicode-Version aufgenommen.
Design und Standardisierung
Nach der Genehmigung muss das neue Emoji entworfen und standardisiert werden. Jede Plattform (z. B. Apple, Google, Microsoft) erstellt ihre eigene Version des Emoji und stellt sicher, dass es mit ihrer Designsprache übereinstimmt und gleichzeitig die vom Unicode-Konsortium definierten Kernmerkmale beibehält.
Integration in Plattformen
Schließlich werden die neuen Emojis in Betriebssysteme, Anwendungen und Geräte integriert. Dieser Prozess umfasst Software-Updates und kann von der Genehmigung bis zu dem Zeitpunkt, an dem Benutzer die neuen Emojis verwenden können, mehrere Monate dauern.
Beispiele für erfolgreiche Emoji-Vorschläge
Das Gesicht mit medizinischer Maske
Das Emoji „Gesicht mit medizinischer Maske“ erlangte während der COVID-19-Pandemie große Bedeutung. Obwohl es das Emoji schon vor der Pandemie gab, ist seine Nutzung sprunghaft angestiegen, was zeigt, wie kontextuelle Ereignisse die Popularität und Nutzungsmuster von Emojis beeinflussen können.
Die Regenbogenflagge
Das Emoji mit der Regenbogenflagge, ein Symbol für LGBTQ+-Stolz und -Vielfalt, wurde nach einem Vorschlag hinzugefügt, der seine Bedeutung und weit verbreitete Verwendung in der digitalen Kommunikation hervorhob. Seine Aufnahme half dabei, eine Lücke bei der Darstellung der LGBTQ+-Community innerhalb des Emoji-Sets zu schließen.
Das Hijab-Emoji
Das Hijab-Emoji wurde von einem 15-jährigen Mädchen vorgeschlagen, das der Meinung war, dass muslimische Frauen, die Hijabs tragen, unterrepräsentiert seien. Ihr Vorschlag umfasste kulturellen Kontext, Nutzungsstatistiken und Beispielbilder. Das Emoji wurde genehmigt und ist seitdem zu einem Symbol für Inklusion und Repräsentation geworden.
Herausforderungen und Kontroversen
Kulturelle Sensibilität
Das Erstellen und Auswählen von Emojis, die kulturell sensibel und inklusiv sind, ist eine große Herausforderung. Das Unicode-Konsortium ist bestrebt, unterschiedliche Kulturen und Erfahrungen darzustellen, aber es kann schwierig sein, ein Gleichgewicht zu erreichen, das alle zufriedenstellt.
Begrenzte Plätze
Die Anzahl der jährlich genehmigten neuen Emojis ist begrenzt. Diese Einschränkung bedeutet, dass viele Vorschläge, selbst die mit Wert, möglicherweise nicht sofort oder überhaupt nicht genehmigt werden. Das Konsortium muss priorisieren, welche Emojis die größte Wirkung haben werden.
Entwicklung der Sprache
Da sich Emojis als Form der Sprache weiterentwickeln, können sich ihre Bedeutungen im Laufe der Zeit ändern. Was als Symbol für ein Konzept beginnt, kann je nach Verwendung durch die Benutzer neue Bedeutungen annehmen. Das Konsortium muss diese sich entwickelnden Verwendungen während des Genehmigungsprozesses berücksichtigen.
Fazit: Der Prozess des Ausdenkens und Auswählens neuer Emojis..
Der Prozess des Ausdenkens und Auswählens neuer Emojis ist eine sorgfältige und gemeinschaftliche Anstrengung, die detaillierte Vorschläge, strenge Kriterien und mehrere Überprüfungsphasen umfasst. Das Unicode-Konsortium spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Emojis, die unserem digitalen Lexikon hinzugefügt werden, aussagekräftig, weithin anwendbar und ein Spiegelbild unserer vielfältigen globalen Gemeinschaft sind.
Da sich die digitale Kommunikation weiterentwickelt, werden sich auch die Emojis, die wir verwenden, weiterentwickeln, was diesen Prozess zu einer fortlaufenden Reise der Innovation und Repräsentation macht.