Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass Kunst aus vielfachen Gründen gestohlen wird. Zum Teil geschieht es aus Geldgier, manche Diebe empfinden dabei Machtgelüste und andere stehlen Kunstwerke aus Liebe oder Nostalgie.
Wie man sieht, die Gründe für einen Kunstraub können unterschiedlich sein. Interessant dabei ist, dass häufig so ein Raub zu einer Wertsteigerung des Werks beiträgt.
Es geht ums Geld
Natürlich möchten Diebe meist das große Geld absahnen. Manchmal sind sie auf den reinen Materialwert scharf, wie zum Beispiel beim Diebstahl der Juwelen aus dem Grünen Gewölbe in Dresden oder bei der im Bode-Museum in Berlin gestohlenen, 100 kg schweren Goldmünze „Big Maple Leaf“.
Dann kann es aber auch um Erpressung der Versicherungen als auch bestohlenen Sammlungen gehen. Eine Rückgabe soll dann erst gegen Geld erfolgen. In Deutschland gibt es einige, bedeutende Museen und sie prägen die schönsten Städte mit, wie man bei den genannten Beispielen sehen kann.
Die Unterwelt schätzt berühmte Kunst und diese besondere Art von Diebstahl wird deshalb auch Artnapping genannt. Man sagt, dass es zu den lukrativsten Verbrechen gehört. Vielleicht liegt es auch daran, dass Kunst/Bilder recht unkomplizierte Geiseln sind. Wer also ein Sammler von Kunst ist und dies als liebes Hobby betreibt, sollte dabei schwer auf der Hut sein und seine Schätze gut bewachen.
Wie können Detektive helfen, wenn Kunstwerke gestohlen wurden?
Man kann sicherlich erkennen, dass Diebstahl von Kunstwerken ein sensibles Thema darstellt und die Aufklärung und Wiederbeschaffung eine große Herausforderung sein kann. Detektive, wie man sie zum Beispiel unter https://detektei-acenta.de/detektei/detektei-hamburg/ finden kann, können bei der Wiederbeschaffung gestohlener Kunstwerke helfen, weil die Profis wissen, wie sie vorgehen müssen und welche Methoden sie dabei nutzen können.
Wie gehen Detektive vor, wenn es um gestohlene Kunst geht?
Gründliche Analyse des Diebstahls
Wenn es um die Wiederbeschaffung von gestohlener Kunst geht, wird eine Detektei zuerst eine gründliche Analyse des Diebstahls vornehmen. Dabei werden alle verfügbaren Informationen zum Tathergang gesammelt, Zeugen befragt sowie vorhandene Überwachungsvideos geprüft. Das Ziel dabei ist, ein genaues Bild von den Ereignissen zu erhalten und mögliche Spuren zu erkennen. Spannend: Mona Lisa Geschichte hinter dem Diebstahl
Detekteien ziehen Spezialisten mit hinzu
Häufig arbeiten Detektive auch mit Kunstexperten zusammen, damit der Wert sowie die Besonderheit des gestohlenen Kunstwerks besser eingeschätzt werden kann. Außerdem können solche Experten dabei helfen, Kanäle sowie Märkte ausfindig zu machen, über die ein Kunstwerk womöglich bewegt oder verkauft werden.
Detektive nutzen Kontakte sowie Netzwerke
Detektive haben in der Regel den Vorteil, dass sie für eine Wiederbeschaffung ein umfassendes Netzwerk haben. So können sie nationale sowie internationale Kontakte zu beispielsweise Auktionshäusern, Kunsthändlern oder auch zu anderen Detekteien nutzen, um weitere Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Kunst zu erhalten.
Bei Verdacht setzten Detekteien auf Überwachung und Beobachtung
Besteht ein Verdacht bei bestimmten Personen oder Organisationen, werden Detektive Überwachungsmethoden einsetzen. Verdächtige wird man dann beobachten, Kommunikationswege nachverfolgen und mögliche Verstecke überwachen. Dabei werden gute Detektive natürlich diskret vorgehen, um die Ermittlungen nicht zu gefährden. Auch interessant: Welches berühmte Gemälde ist verschollen?
Detektive arbeiten eng mit der Polizei zusammen
Häufig wird eine erfolgreiche Wiederbeschaffung nur durch die enge Zusammenarbeit mit der Polizei möglich. So können Detektive und polizeiliche Ermittler durch einen regelmäßigen Austausch von Informationen sowie dem Koordinieren ihrer Maßnahmen effizient ihre Ressourcen nutzen und sogar größere Netzwerke aufdecken.
Das Rückführen gestohlener Kunst mithilfe von Detektiven
Ist der Aufenthaltsort der gestohlenen Kunst bekannt, werden Detektive die Rückführung sorgfältig planen. Das kann durch eine legale Rückerlangung stattfinden, bei der auch die Polizei mit einbezogen wird, und es kann manchmal auch zu einer stillen Verhandlung und Rückkauf-Angeboten kommen.
Weiterführende Literatur