Gotik Architektur: Merkmale und Beispiele

Die gotische Architektur, die Mitte des 12. Jahrhunderts entstand und bis ins 16. Jahrhundert florierte, stellt eine der dramatischsten und stilistisch markantesten Bewegungen in der Geschichte der westlichen Kunst und Architektur dar.

Die gotische Architektur, die durch ihre Betonung von Vertikalität, Licht und aufwendigen Details gekennzeichnet ist, veränderte die Art und Weise, wie Gebäude konzipiert und gebaut wurden.

Dieser Stil, der aus Frankreich stammt, verbreitete sich in ganz Europa und hinterließ ein Erbe ikonischer Bauwerke, die noch immer die Fantasie beflügeln. Dieser Blog befasst sich mit den bestimmenden Merkmalen der gotischen Architektur und erkundet einige ihrer bemerkenswertesten Beispiele.

 

 

Hauptmerkmale der gotischen Architektur

 

1. Spitzbögen

Eines der markantesten Merkmale der gotischen Architektur ist der Spitzbogen. Im Gegensatz zu den Rundbögen der romanischen Architektur ermöglichten Spitzbögen eine größere Höhe und Gewichtsverteilung, sodass die Bauherren höhere und stabilere Bauwerke errichten konnten. Diese Innovation trug nicht nur zur Ästhetik des Himmels bei, sondern ermöglichte auch komplexere und flexiblere Designs.
2. Rippengewölbe

Die Entwicklung von Rippengewölben war ein weiterer bedeutender Fortschritt. Bei diesem System wurden Rippen oder Rahmen verwendet, um das Gewicht des Gewölbes zu tragen und es effizienter auf die darunter liegenden Säulen zu verteilen. Diese Technik machte die Decken leichter und ermöglichte weitläufige, offene Innenräume mit weniger Abhängigkeit von massiven Wänden.
3. Strebebögen

Strebebögen sind externe Stützen, die das Gewicht des Daches und der oberen Wände nach außen und auf den Boden übertragen. Diese Innovation ermöglichte den Bau höherer Wände und größerer Fenster, indem sie den seitlichen Kräften entgegenwirkte, die sonst zum Einsturz der Wände führen würden. Strebebögen sind nicht nur funktional, sondern tragen auch zur komplexen Außenästhetik bei, die für gotische Kathedralen typisch ist.
4. Große Buntglasfenster

Eines der auffälligsten Merkmale der gotischen Architektur ist die umfangreiche Verwendung von Buntglasfenstern, die Innenräume mit buntem Licht erfüllten. Diese Fenster zeigten oft biblische Szenen, Heilige und komplizierte Muster und dienten sowohl dekorativen als auch didaktischen Zwecken. Die Verwendung großer Fenster wurde durch die strukturelle Unterstützung durch Spitzbögen und Strebebögen ermöglicht.

5. Vertikale Betonung und Höhe

Die gotische Architektur ist für ihre Vertikalität bekannt. Alles, von den hohen Türmen und Spitzen bis hin zu den vertikalen Linien der Fenster und Säulen, trägt zu einem Gefühl der Aufwärtsbewegung bei. Diese vertikale Betonung symbolisiert das Streben nach dem Göttlichen und die Schaffung einer Verbindung zwischen Erde und Himmel.
6. Dekorative Elemente

Gotische Kathedralen sind mit einer Reihe dekorativer Elemente geschmückt, darunter Wasserspeier, Statuen und aufwendiges Maßwerk. Wasserspeier, oft groteske Figuren, dienten sowohl als Regenrinne als auch als apotropäische Symbole, von denen man glaubte, sie sollten böse Geister abwehren. Maßwerk, das dekorative Mauerwerk, das das Glas in einem Fenster stützt, trägt zum kunstvollen und filigranen Erscheinungsbild gotischer Bauwerke bei.

 

Ikonische Beispiele gotischer Architektur

 

1. Notre-Dame de Paris (Frankreich)

Notre-Dame de Paris ist vielleicht das berühmteste Beispiel gotischer Architektur. Der Bau begann 1163 und dauerte fast zwei Jahrhunderte. Die Kathedrale zeigt die wesentlichen Elemente des gotischen Stils, darunter Strebepfeiler, große Rosettenfenster, Spitzbögen und Kreuzrippengewölbe. Die Fassade ist mit zahlreichen Statuen und komplizierten Details geschmückt, was sie zu einem Meisterwerk mittelalterlicher Kunst und Architektur macht.
2. Kathedrale von Chartres (Frankreich)

Die Kathedrale von Chartres, deren Bau 1194 begann, ist für ihre atemberaubenden Buntglasfenster und bemerkenswert gut erhaltenen Skulpturen bekannt. Das Labyrinth, die Portale und die Türme der Kathedrale veranschaulichen die Betonung von Höhe und Licht im gotischen Stil. Die Buntglasfenster von Chartres, insbesondere das Fenster mit der blauen Jungfrau, werden für ihre lebendigen Farben und komplizierten Erzählszenen gefeiert.
3. Kathedrale von Reims (Frankreich)

Die Kathedrale von Reims, in der traditionell die französischen Könige gekrönt wurden, ist ein weiteres Paradebeispiel gotischer Architektur. Der Bau begann 1211 und die Kathedrale ist für ihre hoch aufragende Fassade, die umfangreiche Verwendung von Skulpturen und die prächtigen Buntglasfenster bekannt. Die Statue des lächelnden Engels an der Westfassade ist eines ihrer berühmtesten Merkmale und veranschaulicht den Wandel hin zu naturalistischeren und ausdrucksstärkeren Formen in der gotischen Skulptur.
4. Kathedrale von Salisbury (England)

Die 1258 fertiggestellte Kathedrale von Salisbury ist ein herausragendes Beispiel englischer gotischer Architektur. Im Gegensatz zu vielen französischen Kathedralen hat Salisbury nur einen Turm, der der höchste in Großbritannien ist. Die Kathedrale ist bekannt für ihren einheitlichen Architekturstil, ihre weitläufigen Kreuzgänge und ihr wunderschönes Kapitelhaus, in dem sich die am besten erhaltene der vier noch existierenden Kopien der Magna Carta befindet.
5. Kölner Dom (Deutschland)

Der Kölner Dom mit seinen zwei Türmen ist ein Wahrzeichen der deutschen Gotik. Der Bau begann 1248 und wurde mit Unterbrechungen bis zu seiner Fertigstellung im 19. Jahrhundert fortgesetzt. Der riesige Innenraum des Doms, die atemberaubenden Buntglasfenster und die beeindruckende Fassade machen ihn zu einem der meistbesuchten Wahrzeichen Europas. Der Schrein der Heiligen Drei Könige, ein großer vergoldeter Sarkophag, ist einer seiner bedeutendsten Schätze.
6. Mailänder Dom (Italien)

Der Mailänder Dom oder Duomo di Milano ist eine der größten gotischen Kathedralen der Welt. Sein Bau erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte und begann 1386 und endete im 20. Jahrhundert. Die Fassade des Doms ist mit unzähligen Statuen und Türmen geschmückt und sein Innenraum verfügt über hohe Gewölbe und wunderschöne Buntglasfenster. Vom Dach aus bietet sich ein Panoramablick auf Mailand und seine kunstvollen Türme und Statuen aus nächster Nähe.

 

Fazit: Die gotische Architektur stellt einen Höhepunkt..

 

Die gotische Architektur stellt einen Höhepunkt mittelalterlicher architektonischer Errungenschaften dar und verbindet innovative Ingenieurskunst mit künstlerischer Schönheit. Die bestimmenden Merkmale des Stils – Spitzbögen, Rippengewölbe, Strebepfeiler, große Buntglasfenster, vertikale Betonung und dekorative Elemente – tragen gemeinsam zur Schaffung beeindruckender Räume bei, die den Geist erheben und das Auge fesseln.

Die großen Kathedralen Europas sind bleibende Zeugnisse des Einfallsreichtums und der Vision der gotischen Baumeister, bieten einen Blick in die Vergangenheit und versetzen alle Besucher weiterhin in Erstaunen.

Nach oben scrollen