Autorenname: Autor

Frau in der Stadt Fotografin Wie viel Kunst steckt in moderner Fotografie

Wie viel Kunst steckt in moderner Fotografie?

Moderne Fotografie ist überall – auf Social Media, in Werbekampagnen, Magazinen, Galerien und Museen. Doch bei all der Allgegenwärtigkeit stellt sich eine grundlegende Frage: Wie viel Kunst steckt eigentlich in der heutigen Fotografie? Die Antwort ist vielschichtig – denn moderne Fotografie bewegt sich zwischen Technik, Handwerk, Kommerz und künstlerischem Ausdruck. Fotografie als Handwerk – oder […]

Wie viel Kunst steckt in moderner Fotografie? Weiterlesen »

Die Farbe Dunkelblau – Bedeutung, Wirkung und Symbolik

Dunkelblau – eine Farbe, die Tiefe, Ruhe und Stärke ausstrahlt. Sie wirkt edel, souverän und gleichzeitig beruhigend. Ob in Mode, Psychologie, Kunst oder Kultur – Dunkelblau ist mehr als nur ein Farbton. Es ist ein Symbol für Vertrauen, Intelligenz und Ernsthaftigkeit. Doch was genau bedeutet Dunkelblau und wie wirkt es auf uns? 1. Psychologische Bedeutung

Die Farbe Dunkelblau – Bedeutung, Wirkung und Symbolik Weiterlesen »

Schloss Schönbrunn – Steckbrief und Entstehungsgeschichte

Steckbrief: Schloss Schönbrunn Ort: Wien, Österreich Erbaut: 1696–1713 (Ursprung), Ausbau im 18. Jahrhundert Architekt: Johann Bernhard Fischer von Erlach, später Nikolaus Pacassi Stilrichtung: Barock, mit Rokoko-Elementen im Inneren Anzahl der Räume: Rund 1.441 Besonderheiten: UNESCO-Weltkulturerbe seit 1996, berühmter Schlosspark mit Gloriette, Tiergarten und Irrgarten Bekannt für: Sommerresidenz der Habsburger, Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph

Schloss Schönbrunn – Steckbrief und Entstehungsgeschichte Weiterlesen »

Die Litfaßsäule – Erfindung von Ernst Litfaß

Die Litfaßsäule ist aus dem Stadtbild vieler europäischer Städte nicht mehr wegzudenken. Sie dient seit dem 19. Jahrhundert als Werbefläche für Plakate, Veranstaltungen und Ankündigungen – doch nur wenige wissen, wem wir diese praktische Erfindung zu verdanken haben. Wer war der Erfinder der Litfaßsäule? Die Litfaßsäule wurde von Ernst Litfaß erfunden, einem deutschen Drucker, Verleger

Die Litfaßsäule – Erfindung von Ernst Litfaß Weiterlesen »

Bekannte Maler des Mittelalters: Wegbereiter der europäischen Kunst

Das Mittelalter war eine Zeit tief religiöser Prägung – und das zeigt sich auch in der Kunst. Die meisten Gemälde entstanden im Dienst der Kirche und dienten dazu, biblische Geschichten zu veranschaulichen oder göttliche Wahrheiten darzustellen. Obwohl viele Künstler damals anonym blieben, sind einige Maler des Mittelalters bis heute bekannt und gelten als bedeutende Wegbereiter

Bekannte Maler des Mittelalters: Wegbereiter der europäischen Kunst Weiterlesen »

Das erste Gemälde der Menschheitsgeschichte: Ursprung der bildenden Kunst

Die Geschichte der Malerei beginnt lange vor Schrift, Architektur oder Metallverarbeitung. Das erste Gemälde der Menschheitsgeschichte stammt aus einer Zeit, in der Menschen noch in Höhlen lebten und ihre Welt mit einfachen Werkzeugen gestalteten – und doch waren sie schon in der Lage, ihre Gedanken, Ängste und Hoffnungen bildlich darzustellen. Wo wurde das erste Gemälde

Das erste Gemälde der Menschheitsgeschichte: Ursprung der bildenden Kunst Weiterlesen »

Kunststil im späten Mittelalter: Zwischen Gotik und Frührenaissance

Der Kunststil im späten Mittelalter (ca. 1250–1500) war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen, religiösen und politischen Veränderungen – und genau diese spiegeln sich in der Kunst dieser Zeit wider. Es war eine Epoche des Übergangs: von der Hochgotik zur Frührenaissance, von rein religiöser Symbolik zu einem wachsenden Interesse an Menschlichkeit, Natur und Perspektive. Gotik – Der

Kunststil im späten Mittelalter: Zwischen Gotik und Frührenaissance Weiterlesen »

Digitale Kunst: Beispiele und Ausdrucksformen der modernen Kreativität

Digitale Kunst hat sich in den letzten Jahrzehnten als bedeutende Form des künstlerischen Ausdrucks etabliert. Durch den Einsatz digitaler Technologien eröffnen sich Künstler*innen völlig neue Wege, Ideen visuell umzusetzen, zu teilen und weiterzuentwickeln. Im Folgenden stellen wir einige beeindruckende Beispiele und Formen digitaler Kunst vor: 1. Digitale Malerei Digitale Malerei ahmt traditionelle Maltechniken nach, wird

Digitale Kunst: Beispiele und Ausdrucksformen der modernen Kreativität Weiterlesen »

Kunststil der Napoleonzeit – Klassizismus und der Blick auf die Antike

Die Napoleonzeit (ca. 1799–1815) war nicht nur eine politische Umbruchphase, sondern auch eine spannende kunsthistorische Epoche. In dieser Zeit herrschte vor allem der Klassizismus als dominierender Kunststil – inspiriert von der Antike, geprägt von Idealen wie Ordnung, Klarheit und Heldentum. Klassizismus – Der Stil der Macht und Moral Der Klassizismus setzte sich schon gegen Ende

Kunststil der Napoleonzeit – Klassizismus und der Blick auf die Antike Weiterlesen »

Top 10 Kunstmärkte in Deutschland – Entdecken, Staunen, Kaufen

Kunstmärkte sind mehr als nur Verkaufsplätze – sie sind Begegnungsorte für Kreative, Sammler:innen, Kunstliebhaber:innen und Neugierige. Ob zeitgenössische Malerei, Skulpturen, Fotografie, Design oder Kunsthandwerk: In Deutschland gibt es zahlreiche spannende Kunstmärkte, auf denen man einzigartige Werke entdecken – und oft auch direkt mit den Künstler:innen ins Gespräch kommen – kann. Hier kommen die Top 10

Top 10 Kunstmärkte in Deutschland – Entdecken, Staunen, Kaufen Weiterlesen »

Nach oben scrollen