Was ist der Unterschied zwischen Street Art und Graffiti?

Die urbane Landschaft ist eine Leinwand für zwei unterschiedliche, aber oft vermischte Formen des visuellen Ausdrucks: Street Art und Graffiti. Beide haben ihren Ursprung in dem Wunsch, öffentliche Räume zu kommunizieren und zu verändern, unterscheiden sich jedoch erheblich in Stil, Absicht und Wahrnehmung.

Dieser Ratgeber untersucht die wichtigsten Unterschiede zwischen Street Art und Graffiti und befasst sich mit ihrer Geschichte, ihren Techniken, ihren kulturellen Implikationen und der Art und Weise, wie sie von der Öffentlichkeit und den Behörden aufgenommen werden.

 

 

Ursprünge und Geschichte

 

Graffiti: Die Stimme der Rebellion

Graffiti hat antike Ursprünge, mit Beispielen aus dem antiken Griechenland und Rom. Modernes Graffiti, wie wir es heute kennen, entstand jedoch in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren in den urbanen Landschaften von New York City. Es begann als eine Form des Selbstausdrucks unter marginalisierten Jugendlichen, die mit Sprühfarbe und Markern ihre Namen (Tags) auf U-Bahn-Waggons, Gebäude und andere öffentliche Räume schrieben. Dieser Akt des Taggens war oft ein Mittel, um Anerkennung zu erlangen und die Identität in Umgebungen zu behaupten, die nur wenige andere Ausdrucksmöglichkeiten boten.

Street Art: Eine breitere Palette

Street Art enthält zwar oft Elemente von Graffiti, umfasst aber ein breiteres Spektrum an Techniken und Stilen. Sie gewann in den 1980er und 1990er Jahren an Bedeutung und baute auf den Grundlagen der Graffiti-Künstler auf. Street-Artists verwenden verschiedene Medien, darunter Sprühfarbe, Schablonen, Aufkleber, Poster und sogar Installationen. Im Gegensatz zu Graffiti, bei dem es hauptsächlich um Text und Tagging geht, enthält Street Art oft aufwendige Bilder, Wandmalereien und komplexe Designs.

 

Techniken und Stile

 

Graffiti-Techniken

Graffiti ist typischerweise durch die Verwendung von Sprühfarbe und Markern gekennzeichnet. Die grundlegenden Elemente von Graffiti umfassen:

Tags: Einfache, stilisierte Signaturen, die den Namen oder das Pseudonym des Graffiti-Autors darstellen. Tags sind die einfachste und am weitesten verbreitete Form von Graffiti.
Throw-Ups: Throw-Ups sind komplexer als Tags und bestehen aus schnellen, blasenartigen Buchstaben, die oft umrandet und mit Farbe gefüllt sind.
Stücke (Meisterwerke): Aufwendige und detaillierte Werke, die mehr Zeit und Geschick erfordern. Stücke zeichnen sich oft durch komplizierte Designs, 3D-Effekte und lebendige Farbschemata aus.

Street Art-Techniken

Street Art verwendet eine Vielzahl von Techniken und Materialien, was ihren breiteren Anwendungsbereich widerspiegelt:

Schablonen: Vorgeschnittene Vorlagen, mit denen wiederholte Bilder oder Texte erstellt werden. Schablonieren ermöglicht präzises, detailliertes Arbeiten und schnelles Auftragen.
Paste-Ups/Poster: Gedruckte oder handgezeichnete Poster, die mit Weizenkleister oder anderen Klebstoffen an die Wand geklebt werden. Diese können detaillierte Illustrationen, Porträts oder politische Aussagen enthalten.
Wandgemälde: Großformatige Gemälde, die ganze Wände bedecken. Wandgemälde können in Auftrag gegeben oder nicht genehmigt sein und zeigen oft detaillierte, erzählende Szenen.
Installationen: Dreidimensionale Werke, die mit der Umgebung interagieren. Diese können Skulpturen, Werke mit gemischten Medien oder interaktive Stücke enthalten.

 

Absicht und Botschaft

 

Graffiti: Persönlicher und subkultureller Ausdruck

Graffiti sind oft zutiefst persönlich und wurzeln im Wunsch des Graffiti-Künstlers nach Anerkennung und Präsenz. Die Botschaften in Graffiti können von territorialen Markierungen bis hin zu persönlichen Spitznamen reichen. Während einige Graffiti politische oder soziale Botschaften enthalten, geht es bei vielen um Selbstdarstellung und das Streben nach Ruhm innerhalb der Graffiti-Subkultur. Das Schreiben von Graffiti ist oft illegal und das damit verbundene Risiko trägt zu seiner rebellischen Anziehungskraft bei.

Straßenkunst: Öffentliches Engagement und Kommentare

Straßenkunst ist normalerweise eher auf öffentliches Engagement ausgerichtet und enthält oft explizite soziale, politische oder kulturelle Botschaften. Straßenkünstler wollen zum Nachdenken anregen, Veränderungen inspirieren und städtische Umgebungen verschönern. Ihre Werke können eine breite Palette von Themen behandeln, von politischer Korruption und sozialer Gerechtigkeit bis hin zu Umweltbelangen und Gemeinschaftsidentität. Straßenkunst wird oft als eine Form des Aktivismus gesehen, die den öffentlichen Raum als Plattform für Dialog und Ausdruck nutzt.

 

Wahrnehmung und Legalität

 

Graffiti: Vandalismus vs. Kunst

Graffiti werden häufig als Vandalismus wahrgenommen, insbesondere wenn es sich um unbefugtes Beschriften von privatem oder öffentlichem Eigentum handelt. Diese Wahrnehmung wird durch die Verbindung mit Kriminalität und städtischem Verfall verstärkt. Innerhalb der Kunstszene und bei bestimmten kulturellen Gruppen wird Graffiti jedoch für seine rohe Energie, Kreativität und Rolle bei der Gestaltung der städtischen Kultur gefeiert.

Straßenkunst: Akzeptanz und Institutionalisierung

Straßenkunst genießt im Allgemeinen mehr Akzeptanz und Legitimität als Graffiti. Viele Städte beauftragen Straßenkünstler mit der Erstellung von Wandgemälden und öffentlichen Kunstinstallationen, da sie deren Potenzial erkennen, städtische Umgebungen aufzuwerten und Touristen anzuziehen. Galerien und Museen stellen oft Straßenkunst aus, wodurch die Grenzen zwischen Straßenkunst und bildender Kunst weiter verschwimmen. Trotzdem kann unbefugte Straßenkunst rechtlichen Konsequenzen unterliegen, obwohl sie normalerweise mit mehr Nachsicht behandelt wird als Graffiti.

 

Bemerkenswerte Künstler und Beispiele

 

Graffiti-Legenden

Taki 183: Als einer der Pioniere des modernen Graffiti waren die Tags von Taki 183 in den 1970er Jahren in New York City allgegenwärtig und trugen zur Popularisierung dieser Praxis bei.
Jean-Michel Basquiat (SAMO): Bevor Basquiat ein berühmter Maler wurde, beschriftete er unter dem Pseudonym SAMO Gebäude in Lower Manhattan mit kryptischen Botschaften.
Banksy: Obwohl er heute eher mit Street Art in Verbindung gebracht wird, umfassten Banksys frühe Werke traditionelle Graffiti-Techniken und subversive Tags.

Street-Art-Ikonen

Shepard Fairey: Fairey ist bekannt für seine „OBEY“-Kampagne und das ikonische „Hope“-Poster für Barack Obama. Seine Arbeit verbindet Street Art und Grafikdesign.
Invader: Ein französischer Künstler, der für seine pixeligen Mosaike berühmt ist, die vom Videospiel Space Invaders inspiriert sind und in Städten weltweit zu finden sind.
JR: JR ist ein französischer Fotograf und Straßenkünstler. Seine großformatigen Fotoinstallationen behandeln soziale Themen und feiern die menschliche Vielfalt.

 

Fazit: Während Straßenkunst und Graffiti gemeinsame Wurzeln..

 

Während Straßenkunst und Graffiti gemeinsame Wurzeln in urbanen Umgebungen und gegenkulturellen Ausdrucksformen haben, unterscheiden sie sich erheblich in Bezug auf Techniken, Absichten und öffentliche Wahrnehmung.

Graffiti wird oft als eine Form der Rebellion und Selbstidentifikation gesehen, die in der Subkultur ihrer Künstler verwurzelt ist. Straßenkunst hingegen umfasst ein breiteres Spektrum künstlerischen Ausdrucks und beschäftigt sich eher mit sozialen und politischen Themen. Sie erhält oft institutionelle Unterstützung und öffentliche Anerkennung.

Das Verständnis der Nuancen zwischen diesen beiden Formen der urbanen Kunst hilft dabei, ihren jeweiligen Beitrag zur zeitgenössischen Kultur zu würdigen. Sowohl Straßenkunst als auch Graffiti stellen herkömmliche Vorstellungen von Kunst und öffentlichem Raum in Frage und laden uns ein, zu überdenken, wie wir mit unserer städtischen Umgebung interagieren und sie interpretieren.

Nach oben scrollen