Pablo Picasso – Steckbrief und Lebenslauf

Pablo Picasso war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er prägte zahlreiche Stilrichtungen und veränderte die Kunstwelt grundlegend.


Steckbrief

  • Vollständiger Name: Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso
  • Geburtsdatum: 25. Oktober 1881
  • Geburtsort: Málaga, Spanien
  • Sterbedatum: 8. April 1973
  • Sterbeort: Mougins, Frankreich
  • Nationalität: Spanisch
  • Beruf: Maler, Bildhauer, Grafiker, Keramiker
  • Bekannt für: Mitbegründer des Kubismus, „Guernica“, Stilvielfalt
  • Stilrichtungen: Kubismus, Surrealismus, Klassische Moderne, u. a.

Lebenslauf

Kindheit und Jugend

Pablo Picasso zeigte schon früh ein außergewöhnliches Talent fürs Zeichnen. Sein Vater war Kunstlehrer, erkannte das Talent seines Sohnes und förderte ihn. Bereits mit 14 Jahren begann Picasso an Kunstakademien in Barcelona und Madrid zu studieren.

Frühe Schaffenszeit – Die Blaue und Rosa Periode (1901–1906)

  • Blaue Periode: Geprägt von Melancholie, Tod und Armut – häufig in Blau- und Grautönen.
  • Rosa Periode: Etwas heiterer, mit Zirkusmotiven und wärmeren Farben.

Der Kubismus (ab 1907)

Gemeinsam mit Georges Braque entwickelte Picasso den Kubismus – eine radikale neue Darstellungsweise, bei der Formen in geometrische Flächen zerlegt werden. Ein Schlüsselwerk: „Les Demoiselles d’Avignon“ (1907).

Guernica (1937) – Politische Kunst

Im Spanischen Bürgerkrieg ließ Franco die Stadt Guernica bombardieren. Picassos Reaktion: Das monumentale Wandgemälde „Guernica“, ein eindrucksvolles Symbol gegen Krieg und Gewalt.

Spätere Jahre und Stilvielfalt

Picasso blieb zeitlebens experimentierfreudig. Er schuf Werke in vielen Stilen, arbeitete auch mit Keramik, Collagen und Skulpturen. In seiner Spätphase malte er oft expressiv und persönlich.


Persönliches und Vermächtnis

  • Picasso war für seine ungeheure Produktivität bekannt – er schuf über 50.000 Werke.
  • Er hatte zahlreiche Beziehungen, war viermal Vater und lebte zuletzt in Südfrankreich.
  • Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das in Museen auf der ganzen Welt zu sehen ist, z. B. im Museu Picasso (Barcelona) und im Musée Picasso (Paris).

Bedeutung

Pablo Picasso hat die moderne Kunst revolutioniert. Er war nie auf einen Stil festgelegt, sondern erfand sich immer wieder neu. Seine Werke sind provokant, emotional und von enormer künstlerischer Kraft.


Fazit:

Pablo Picasso war mehr als ein Künstler – er war ein Phänomen. Seine Werke zeigen die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle und Gedanken. Bis heute gilt er als eines der größten Genies der Kunstgeschichte.

Nach oben scrollen