Mona Lisa Geschichte hinter dem Diebstahl

Die Mona Lisa, die Leonardo da Vinci im frühen 16. Jahrhundert malte, ist eines der berühmtesten und bekanntesten Kunstwerke der Welt. Sie befindet sich im Louvre-Museum in Paris und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an, die von ihrem rätselhaften Lächeln und dem Geheimnis, das sie umgibt, fasziniert sind. Eines der faszinierendsten Kapitel in der Geschichte der Mona Lisa ist jedoch die Geschichte ihres Diebstahls im Jahr 1911.

Dieser gewagte Raub machte nicht nur weltweit Schlagzeilen, sondern festigte auch den Platz des Gemäldes als Ikone der Kunstgeschichte. Hier tauchen wir in die faszinierende Geschichte hinter dem Diebstahl der Mona Lisa ein.

 

 

Der Raub: Ein Gelegenheitsverbrechen

 

Am Morgen des 21. August 1911 wurde die Mona Lisa aus dem Louvre-Museum gestohlen. Der Diebstahl wurde von dem Maler Louis Béroud entdeckt, der das Gemälde skizzieren wollte und schockiert war, als er feststellte, dass es nicht mehr an seinem üblichen Platz war. Nachdem er die Wachen alarmiert hatte, begann eine fieberhafte Suche, doch die Mona Lisa war nirgends zu finden.

Der Drahtzieher dieses dreisten Verbrechens war ein italienischer Handwerker namens Vincenzo Peruggia. Peruggia hatte zuvor im Louvre gearbeitet und war mit der Gestaltung und den Sicherheitsmaßnahmen des Museums vertraut. Er hegte einen tiefen Groll gegen Frankreich wegen der seiner Meinung nach unrechtmäßigen Aneignung italienischer Kunst und sah den Diebstahl der Mona Lisa als Möglichkeit, dieses vermeintliche Unrecht wiedergutzumachen.

 

Ausführung des Plans

 

Peruggias Plan war trügerisch einfach. Am Morgen des Diebstahls betrat er den Louvre in einem weißen Kittel, ähnlich denen, die die Mitarbeiter des Museums trugen. Er versteckte sich über Nacht im Museum und kam am nächsten Morgen wieder heraus, um seinen Raubüberfall durchzuführen. Da das Museum montags für die Öffentlichkeit geschlossen ist, war es im Louvre relativ ruhig, sodass Peruggia sich ohne große Gefahr bewegen konnte, entdeckt zu werden.

Er näherte sich der Mona Lisa, die durch eine Glasvitrine geschützt war, aber mit einfachen Haken an der Wand hing. Peruggia nahm das Gemälde von der Wand, nahm es aus der Vitrine und versteckte es unter seinem Kittel. Dann verließ er das Museum und mischte sich unter die Arbeiter, die ihren Tag begannen. Die gesamte Operation dauerte nur wenige Minuten, und Peruggia verließ den Louvre mit der Mona Lisa unter dem Arm.

 

Die Folgen: Ein Spekulationsrausch

 

Der Diebstahl der Mona Lisa löste eine Mediensensation aus. Zeitungen auf der ganzen Welt berichteten über das Verbrechen, und die französische Polizei leitete umfangreiche Ermittlungen ein. Der Louvre war eine Woche lang geschlossen, während Ermittler nach Hinweisen suchten und Mitarbeiter befragten. Es kam zu öffentlichem Aufschrei und Spekulationen, und es kursierten viele Theorien darüber, wer das Gemälde gestohlen haben könnte und warum.

Unter den Verdächtigen befanden sich prominente Persönlichkeiten aus der Kunstwelt, darunter der Avantgardekünstler Pablo Picasso und der Dichter Guillaume Apollinaire, die beide zuvor den traditionellen Kunstinstitutionen kritisch gegenübergestanden hatten. Apollinaire wurde sogar verhaftet und verhört, doch letztendlich wurden sowohl er als auch Picasso von jeglicher Beteiligung freigesprochen.

 

Das Meisterwerk verstecken

 

In der Zwischenzeit hielt Peruggia die Mona Lisa in einer Truhe in seiner bescheidenen Pariser Wohnung versteckt. Ursprünglich hatte er geplant, das Gemälde sofort nach Italien zurückzubringen, doch die Angst, erwischt zu werden, veranlasste ihn, seine Abreise zu verschieben. Über zwei Jahre lang blieb die Mona Lisa versteckt, während Peruggia seinem Alltag als Maler und Dekorateur nachging.

Während dieser Zeit schrieb Peruggia Briefe an seinen Vater in Italien, in denen er seine Überzeugung zum Ausdruck brachte, ein Patriot zu sein, der sich zurückgeholt hatte, was rechtmäßig seinem Heimatland gehörte. Seine Absicht war es, das Gemälde schließlich nach Italien zurückzubringen, wo es seiner Meinung nach als Nationalschatz gefeiert werden würde.

 

Die Gefangennahme und Wiederbeschaffung

 

Ende 1913 beschloss Peruggia, dass es Zeit zum Handeln war. Er kontaktierte Alfredo Geri, einen Kunsthändler in Florenz, unter dem Decknamen „Leonard“ und behauptete, die gestohlene Mona Lisa zu besitzen. Geri, fasziniert, aber vorsichtig, willigte ein, Peruggia zu treffen und das Gemälde zu besichtigen. Das Treffen fand am 10. Dezember 1913 in einem Hotelzimmer in Florenz statt. Geri wurde von Giovanni Poggi, dem Direktor der Uffizien, begleitet, der die Echtheit des Gemäldes bestätigte.

Geri und Poggi täuschten Kaufinteresse vor und überzeugten Peruggia, das Gemälde für eine genauere Untersuchung bei ihnen zu lassen. Als Peruggia gegangen war, kontaktierten sie sofort die Polizei. Peruggia wurde am nächsten Tag verhaftet und die Mona Lisa wurde sicher und unversehrt geborgen.

 

Der Prozess und das Vermächtnis

 

Peruggias Prozess fand im Juni 1914 in Italien statt. Er verteidigte sein Vorgehen mit der Behauptung, er habe das Gemälde aus patriotischen Gründen nach Italien zurückgeben wollen. Seine Argumentation fand bei vielen Italienern Anklang, die ihn als Nationalhelden betrachteten. Trotz seiner Verteidigung wurde Peruggia des Diebstahls für schuldig befunden und zu einem Jahr und fünfzehn Tagen Gefängnis verurteilt, eine relativ milde Strafe angesichts des Ausmaßes seines Verbrechens.

Die Rückkehr der Mona Lisa in den Louvre wurde mit großer Freude aufgenommen. Ihre kurze Abwesenheit und die sensationelle Art ihrer Wiederentdeckung steigerten ihren Ruhm und ihre Anziehungskraft nur noch. Der Diebstahl des Gemäldes hatte die Fantasie der Öffentlichkeit beflügelt und die Mona Lisa nicht nur als Meisterwerk der Renaissance-Kunst, sondern auch als kulturelle Ikone etabliert.

 

Auswirkungen auf Kunst und Kultur

 

Der Diebstahl der Mona Lisa hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Kunstwelt und die Popkultur. Er lenkte beispiellose Aufmerksamkeit auf das Gemälde und den Louvre und machte die Mona Lisa zu einem der bekanntesten und meistbesuchten Kunstwerke der Welt. Der Vorfall unterstrich auch die Bedeutung der Kunstsicherheit und veranlasste Museen auf der ganzen Welt, ihre Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer unbezahlbaren Sammlungen zu überdenken und zu verstärken.

Die Geschichte des Diebstahls der Mona Lisa war Gegenstand zahlreicher Bücher, Filme und Dokumentationen, wodurch das Gemälde noch tiefer in die Struktur der Popkultur eingebettet wurde. Es dient als Erinnerung an die anhaltende Macht der Kunst und die Anstrengungen, die Menschen unternehmen, um sie zu besitzen oder zurückzufordern.

 

Zusammenfassung: Der Diebstahl der Mona Lisa im Jahr 1911..

 

Der Diebstahl der Mona Lisa im Jahr 1911 ist eine Geschichte von Kühnheit, Patriotismus und Intrigen. Vincenzo Peruggias dreister Raub und die dramatische Wiederbeschaffung des Gemäldes faszinierten die Welt und verliehen der Mona Lisa einen beispiellosen Status in der Kunstgeschichte.

Heute, wenn Millionen von Besuchern vor ihrem rätselhaften Lächeln stehen, werden sie auch an die unglaubliche Reise erinnert, die sie von den Wänden des Louvre in eine Truhe in einer Pariser Wohnung und wieder zurück führte. Die Geschichte des Diebstahls der Mona Lisa ist nicht nur eine Kriminalgeschichte, sondern auch ein Zeugnis der zeitlosen Faszination und des anhaltenden Mysteriums eines der größten Meisterwerke der Welt.

Nach oben scrollen