Die Litfaßsäule – Erfindung von Ernst Litfaß

Die Litfaßsäule ist aus dem Stadtbild vieler europäischer Städte nicht mehr wegzudenken. Sie dient seit dem 19. Jahrhundert als Werbefläche für Plakate, Veranstaltungen und Ankündigungen – doch nur wenige wissen, wem wir diese praktische Erfindung zu verdanken haben.


Wer war der Erfinder der Litfaßsäule?

Die Litfaßsäule wurde von Ernst Litfaß erfunden, einem deutschen Drucker, Verleger und Geschäftsmann. Er wurde am 11. Februar 1816 in Berlin geboren und war Zeit seines Lebens eng mit der Welt der Medien und Kommunikation verbunden.


Die Idee hinter der Litfaßsäule

Mitte des 19. Jahrhunderts war Berlin von einer regelrechten „Zettelwirtschaft“ geprägt: Überall an Hauswänden, Zäunen und Laternenpfählen klebten wilde Plakate – oft ungeordnet, illegal und wenig ästhetisch. Ernst Litfaß erkannte das Problem und schlug 1854 der Berliner Stadtverwaltung eine Lösung vor: zylindrische Säulen, an denen Plakate legal und geordnet angebracht werden konnten.


Die erste Litfaßsäule

Die erste offiziell genehmigte Litfaßsäule wurde am 5. Juni 1855 in Berlin aufgestellt. Sie war etwa 3 Meter hoch und bestand aus Holz. Schon bald verbreitete sich das Modell in ganz Deutschland und später auch in anderen europäischen Ländern. Die Säulen wurden nach ihrem Erfinder benannt – der Name „Litfaßsäule“ war geboren.


Wofür wurden sie genutzt?

Die Litfaßsäule diente von Anfang an als:

  • Werbefläche für Theater, Zirkus, Kino, Konzerte oder politische Veranstaltungen
  • Öffentliches Informationsmedium, etwa für amtliche Bekanntmachungen oder Nachrichten
  • Kulturelles Aushängeschild im städtischen Raum

Das Erbe von Ernst Litfaß

Ernst Litfaß starb im Jahr 1874, doch seine Erfindung lebt bis heute weiter. Obwohl in Zeiten von Internet und Digitalwerbung andere Medien dominieren, sind Litfaßsäulen noch immer präsent – viele sogar mit moderner LED-Technik oder drehbaren Flächen ausgestattet.


Fazit

Die Litfaßsäule ist ein Stück Stadtgeschichte und ein Beispiel dafür, wie eine einfache, aber clevere Idee das öffentliche Erscheinungsbild dauerhaft prägen kann. Ernst Litfaß hat mit seiner Erfindung nicht nur Ordnung in das Stadtbild gebracht, sondern auch einen neuen Kommunikationsweg geschaffen – der bis heute Bestand hat.


Wenn du möchtest, kann ich dir dazu auch ein kurzes Handout oder einen Steckbrief für den Unterricht erstellen.

Nach oben scrollen